Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Vereinigung von Einzelgewerkschaften; nicht rechtsfähiger Verein; gegründet im Oktober 1949 in München. Sitz in Berlin.
- Zweck/Grundsätze: Zusammenfassung aller  Gewerkschaften zu einer wirkungsvollen Einheit und Vertretung der gemeinsamen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.
- Ziele: (1) Im sozialpolitischen Bereich: V.a. Vertretung der Arbeitnehmerinteressen in der nationalen und internationalen Sozial- und Gesundheitspolitik (einschließlich Umweltschutz), in der Sozialversicherung (einschließlich Selbstverwaltung), in der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitssicherheit sowie im Sozial- und Arbeitsrecht. (2) Im wirtschaftspolitischen Bereich: V.a. Ausbau der Mitbestimmung und Vertretung der Arbeitnehmerinteressen in allen politischen Bereichen.
- Der DGB ist demokratisch aufgebaut. Seine Satzung legt die Unabhängigkeit gegenüber den Regierungen, Verwaltungen, Unternehmern, Konfessionen und politischen Parteien fest. Das Organisationsgebiet erstreckt sich auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (einschließlich neue Bundesländer).
- Der DGB ist Mitgliedsorganisation des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) und des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (IBFG). Der DGB vertritt außerdem die deutschen Gewerkschaftsinteressen bei internationalen Organisationen wie der EU und UN.
- 4. Folgende acht Gewerkschaften gehören dem DGB an: IG Bauen-Agrar-Umwelt; IG Bergbau, Chemie und Energie; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; IG Metall; Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten; Gewerkschaft der Polizei; TRANSNET;  Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V. (ver.di).
- Seit 1974 sind die gemeinwirtschaftlichen Unternehmen des DGB und seiner Einzelgewerkschaften in der Beteiligungsgesellschaft für Gewerkschaften AG (BGAG) vereinigt.
- Weitere Informationen unter www.dgb.de.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Gewerkschaftsbund — (DGB) Zweck: Gewerkschaftsbund Vorsitz: Michael Sommer Gründungsdatum: 12. Oktober 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Gewerkschaftsbund — Confédération allemande des syndicats Le Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB Confédération allemande des syndicats) est la confédération syndicale majeure d Allemagne. Ses huit syndicats adhérents représentent plus de 7 millions d adhérents… …   Wikipédia en Français

  • Deutscher Gewerkschaftsbund — DGB * * * Deutscher Gewerkschaftsbund,   Abkürzung DGB, föderativ strukturierter Dachverband von acht (seit März 2001; ver.di) autonomen (Finanz , Tarif , Personalhoheit) Mitgliedgewerkschaften, die meist nach dem Industrieverbandsprinzip… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (1919–1933) — Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) war ein von 1919 bis 1933 bestehender Dachverband christlicher und national orientierter Gewerkschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Struktur 3 Tätigkeit 4 Positionen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Gewerkschaftsbund 1919-1933 — Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) war ein von 1919 bis 1933 bestehender Dachverband christlicher und national orientierter Gewerkschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Struktur 3 Tätigkeit 4 Positionen 5 DGB und Politik …   Deutsch Wikipedia

  • DGB — Deutscher Gewerkschaftsbund * * * DGB 〈Abk. für〉 Deutscher Gewerkschaftsbund * * * DGB [de:ge: be: ], der; : Deutscher Gewerkschaftsbund. * * * DGB,   Abkürzung für Deutscher …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaftsbund — ist eine Sammelbezeichnung für einen berufsübergreifenden Zusammenschluss (Gewerkschaftsdachverband) von Fachgewerkschaften auf der nationalen Ebene. Hierzu gehören unter anderem: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Deutscher Gewerkschaftsbund — Emblem des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Deutscher Gewerkschaftsbund — FDGB * * * Freier Deutscher Gewerkschaftsbund,   Abkürzung FDGB, 1945 entstandene Einheitsgewerkschaft in der SBZ/DDR, die 15 Industrie u. a. Gewerkschaften umfasste; war seit 1949 Mitglied des Weltgewerkschaftsbundes; Aufgaben: die Arbeitnehmer… …   Universal-Lexikon

  • DGB — Confédération allemande des syndicats Le Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB Confédération allemande des syndicats) est la confédération syndicale majeure d Allemagne. Ses huit syndicats adhérents représentent plus de 7 millions d adhérents… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”